Arbeiten mit jüdischem Kulturgut im Grenzbereich zwischen Bildhauerei, Restaurierung und Ausstellungsgestaltung
Die „Neue Synagoge“ in der Oranienburger Straße im Bezirk Mitte wurde im 2. Weltkrieg durch Brandbomben stark beschädigt. Der Hauptraum, der ehedem 3200 Menschen Platz geboten hatte, wurde 1958 gesprengt. Noch zu DDR- Zeiten wurde mit den Restaurierungsarbeiten begonnen. In dem 1995 übergebenen Bau befindet sich nun ein Museum und der Sitz des „Centrum Judaicums“.
Blick in den Hauptraum der Synagoge auf den Thoraschrein; davor befindet sich das Rabbinerpult und das Vorleserpult (die Bima); Foto: Abraham Pisarek um 1935 |
|
|
Der erste Auftrag für die „Stiftung Centrum Judaicum –Neue Synagoge“ in der Oranienburger Staße in Berlin- Mitte bestand in der Restaurierung des rituellen Handwaschbeckens. Aus bildhauerischer Sicht hätte ich damals die Fehlstellen nicht geschlossen, da neben der restauratorischen so eine inhaltliche Aussage getroffen worden wäre. Die sichtbare Unmöglichkeit des Beckens Wasser zu halten, hätte den rituellen Hintergrund ad absurdum geführt.
Das Handwaschbecken nach seiner Restaurierung im „Vestibül der Männer“ |
|
|
In den folgenden Jahren konnte ich mein Konzept der Sichtbarmachung von Gewalt durch weitestgehende Zurücknahme der tragenden Strukturen über die Installationsprojekte „Rabbinerpult“, „Bima“(Vorleserpult) bis hin zur „Treppeninstallation“ am konsequentesten verwirklichen.
Das Rabbinerpult nach seiner Restaurierung im Museum |
|
|
Die Bima in der Restaurierungs- werkstatt kurz vor ihrer Aufstellung im Museum; die wenigen Fragmente sind an einem Stahlrahmen befestigt; sie steht sehr fragil nur auf drei Beinen |
|
|
„Die Treppe“ wurde im Herbst 1997 auf dem Freigelände des gesprengten Hauptraumes der Synagoge am originalen Ort aufgestellt. Die tragenden Strukturen greifen von oben auf die einzelnen Fragmente der marmornen Teppe, die einst zum Thoraschrein hin führte. Die Bruchstücke von Stufen, Seitenteilen und Balustern hängen in einem Würfel aus V 4 A – Rohren an Stahlseilen und bewegen sich leicht im Wind. Ein kleiner Ausschnitt des einstmals riesigen Raumes schwebt über dem jetzigen Freigelände, die Schwerkraft (fast) ignorierend....
Referenzliste
der Objekte, die unter der Verantwortung von Michael Spengler bearbeitet wurden
- Handwaschbecken, Bima (Vorleserpult) und Rabbinerpult in der Neuen Synagoge, Berlin
Erarbeitung des Präsentationskonzeptes, museale Restaurierung und Montage der Objekte in der ständigen Ausstellung, 1995, Veröffentlichung zu den Objekten in "Tuet auf die Pforten", Begleitbuch zur ständigen Ausstellung der Stiftung Centrum Judaicum, 1995
- Nikolaikirche in Görlitz
Installation „Feuerabend“ im Auftrag des Kunstdienstes der Evangelischen Kirche Berlin und des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main, Faltblatt von J. Rennert,1998
- Museale Installation „die Treppe“ für das Centrum Judaicum
Montage u. Präsentation von marmornen Stufenfragmenten aus der Neuen Synagoge in Berlin, die einst zum Thoraschrein hin führten, schwebend in einem Edelstahl-Würfel, 1997
- Grabmal „Dionysius“ auf dem Georgen-Parochial-Friedhof, Prenzlauer Berg/Berlin
Voruntersuchungen, Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten, Neuauslegen der Schrift, Dokumentation, 2000
- Grabmal „Lectow“ auf dem Georgen-Parochial-Friedhof, Prenzlauer Berg/Berlin
Restaurierungsarbeiten, Anarbeiten von Vierungen, Dokumentation, 2000
- Restaurierung von sechs Gelehrten-Porträts aus dem Fundus der Humboldt-Universität Berlin
Erstellen eines Restaurierungs- und Konservierungskonzepts, Reinigung, Konservierung, Ergänzung von beschädigten figürlichen Bereichen (Nasen) im Originalmaterial, Dokumentation, 1997
- Restaurierung einer Goethe-Büste von Christian Daniel Rauch
Reinigen und Konservieren der Marmorbüste, Anfertigen einer Kopie der Nase nach originaler Vorlage, Dokumentation, 1997
- Alter Garnisionsfriedhof in Berlin Mitte, Grabmale: dela Motte-Fouque, v.Klevenow u.a.
Rückrestaurierung und Konservierung, Antragungen, Neuauslegen von Schrift nach Originalbefund, 2000
- Stadtmuseum Bautzen, gotische Sandsteinfragmente dreier Säulen
Reinigen und Konservieren der Fragmente, Zusammenfügen, Erarbeiten eines Präsentationskonzeptes für das Museum, Dokumentation, 1999-2000
- "Panther mit Hirtin" Kopie nach Dannecker aus dem Bestand der Galerie Werner, Berlin
Konservierungs- u. Restaurierungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung oberflächenkonsolidierender Maßnahmen, 1998
- Sandsteinerne Krone vom Stadttor in Neuruppin
Steinbildhauerische Rekonstruktion der Kronensegmente nach Befund im Originalmaterial, Dokumentation, 1997
- Standbilder Friedrich II. und Wilhelm I. am Kreisgericht, Potsdam
Restaurierung, Bildhauerarbeiten, Kunstguttransport und Aufstellung, Dokumentation,1994
- Eingangsportal der Stadtkirche in Mühlberg
Restauratorische u. naturwissenschaftliche Voruntersuchungen, Ausführung u. Dokumentation der Restaurierungs- u. Konservierungsmaßnahmen einschl. der steinmetzmäßigen Ergänzungen in Vierungstechnik, 1996
- Renaissance-Portal am Haus Markt 5 in Peitz
Bauaufmaß, restauratorische u. naturwissenschaftliche Voruntersuchung unter besonderer Beachtung der reichlich vorhandenen Fassungsreste und deren Auswertung, Schadens- und Maßnahmekartierung, Dokumentation, Demontage u. Wiedereinbau. Abnahme der Fassung, Rekonstruktion von Architekturteilen, Ergänzungen in Antrag- u. Vierungstechnik, Horizontalsperrung, 1997
- Marmorfigur „Merkur“ des Bildhauers Klimsch aus dem Fundus der Humbold -Universität, Berlin
Reinigung der Figur; Herstellen von bildhauerischen Vierungen; Restaurierungsbericht, 2002
- Taufstein aus der Petri Kirche in Vorsfelde bei Wolfsburg
Komplexe Rückrestaurierung; Wiederherstellen des Originalzustandes mit Abdeckung; bildhauerische Ergänzungen in ornamentalen und figürlichen Bereichen im Originalmaterial (Cottaer und Velpker Sandstein); Dokumentation in Arbeit; 2003
Objekte, die unter Mitarbeit von Michael Spengler restauriert wurden (Auswahl)
- Rolandstandbild, Perleberg
restauratorische und naturwissenschaftliche Voruntersuchungen, Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes, Schadens- und Maßnahmenkartierung, Restaurierung und Konservierung des ca. 5 m hohen Standbildes aus Sandstein, umfangreiche Dokumentation, turnusmäßige Pflegearbeiten, 1991, 1994, 1997
- Grabplatte in der Kirche Santa Maria delle Terese, Venedig
Restaurierung der Bodengrabplatte einer wohlhabenden venezianischen Familie einschließlich der Neuanfertigung und dem Einlegen von Steinintarsien in traditioneller Handwerkstechnik, 1995
- Standbild des "Bülow von Dennewitz" an der Neuen Wache, Berlin
restauratorische Voruntersuchungen, Schadens- und Maßnahmenkartierung, komplexe Restaurierung des ca. 5m großen Marmorstandbildes (einschl. Sockel), Kunsttransportbegleitung zum Depot, 1994
- Grabmal Bendler, Alter Katholischer Friedhof, Berlin
Restaurierung und Konservierung des Wandgrabes aus Sandstein, Marmor und Ziegel, Steinmetzarbeiten, 1994
- Heine-Denkmal, Ludwigsfelde
Restaurierung und Konservierung der steinernen Ausführung des Denkmalsentwurfs von Prof. Grzimek, Ergänzungen in Antrag- u. Vierungstechnik, vollständige Fugensanierung u. Entwurf u. Ausführung einer schützenden Abdeckung, 1995
- Friedhof der Laurentius-Gemeinde in Berlin-Köpenick
Restaurierung und Konservierung der Renaissanceepitaphien aus Cottaer Sandstein im Eingangsbereich der Anlage, einschl. restauratorische u. naturwissenschaftliche Voruntersuchungen/Dokumentation sowie Demontage, Sicherung, Restaurierung und Konservierung des Urnengrabes "von Frankenberg", einschl. der Rekonstruktion des Urnenteils u. der Kannelierung des Säulenschaftes in Antragtechnik, 1997
- Nonnendenkmal im Park Luisium, Teil der Schlösser und Gärten Dessau-Wörlitz
Umfangreiche naturwissenschaftliche u. restauratorische Voruntersuchungen (u. a. Bohrwiderstandmessungen und Ultraschall-Untersuchungen). Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes u. Ausführung einer Probeachse. Demontage des Standbildes der "Nonne" sowie Teile der Architektur. Umfängliche steinrestauratorische, steinmetzmäßige Maßnahmen, u. a. Entsalzungen, Festigen, Rekonstruktion von beschädigten Teilbereichen in Antragtechnik, vollständige Rekonstruktion von Architekturelementen in Originalmaterial. Putz-, Stuck- u. Maurerarbeiten einschl. Horizontalsperrung gegen aufsteigende Feuchte. Herstellen von Sicherungskopien von ausgewählten Teilbereichen des Schmuckwerkes und des Standbildes. Dokumentation der Gesamtleistung, 1996-1998
- Grabanlage "von Itzenplitz und Lestwitz" in Kunersdorf
Umfängliche Restaurierungs- u. Konservierungsmaßnahmen der aus neun Grabmalen bestehenden klassizistischen Grabdenkmale. Restauratorische u. naturwissenschaftliche Voruntersuchungen der aus Marmor, Sandstein u. gemauerten/geputzten Bereichen bestehenden Anlage. Neben Sicherungsarbeiten wurden Teilbereiche entsalzt u. durch Antragearbeiten beruhigt bzw. In den originalen Formenverläufen ergänzt. Zwei Postamente in Originalmaterial wurden neu gefertigt, eine Schriftplatte rekonstruiert. Dokumentation 1997/1998
- Erbbegräbnis der Familie Fredersdorff in Zernikow
Restauratorische u. naturwissenschaftliche Bestandsaufnahme, Schadens- u. Maßnahmenkartierung der in Antrag- und Vierungstechnik ausgeführten bildhauerischen Ergänzungen, 1999
- Bundeshaus in Bern/ Schweiz
Neuherstellen von Voluten in Berner Sandstein; 2001